Sachverständiger
für Küchen und Möbel
Seit Juli 2011 bin ich als Sachverständiger/Gutachter in der Küchen- und Möbelbranche tätig.
Warum ein unabhängiger Sachverständiger im Küchen- und Möbelhandel so wichtig ist
Zwei gängige Vorgehensweisen bei Kundenbeschwerden
1. Eigene Monteure als „Gutachter“
Viele Unternehmen setzen bei Reklamationen auf ihre eigenen Monteure. Doch hier fehlt die notwendige Neutralität:
- Monteure sind Mitarbeiter des Unternehmens und damit nicht unbeteiligt.
- Häufig entsteht der Eindruck, dass Kollegen die Arbeit der anderen kritisieren – ein sicherer Auslöser für Diskussionen.
Natürlich gibt es Ausnahmen. Doch in der Praxis zeigt sich: Objektivität ist hier kaum möglich.
2. Gerichtliche Verfahren mit vereidigten Sachverständigen
Geht eine Beschwerde vor Gericht, werden meist öffentlich bestellte und vereidigte Sachverständige hinzugezogen – in der Regel Schreiner- oder Tischlermeister.
Das Problem:
- Diese Experten orientieren sich an handwerklichen Maßstäben.
- Industriell gefertigte Möbel folgen jedoch anderen Standards.
Maßgeblich sind hier die Kriterien der RAL-GZ 430 (Das Goldene M), die die Qualität industrieller Möbel beschreibt. Zwar ist diese Richtlinie rechtlich nicht bindend, doch lässt sich mit ihr vor Gericht überzeugend argumentieren.
Das eigentliche Ziel: Kundenzufriedenheit statt Gerichtsverfahren
Ein Streit vor Gericht kostet Zeit, Geld und Nerven. Viel wichtiger ist es, Konflikte frühzeitig zu entschärfen und die Zufriedenheit des Kunden sicherzustellen.
Schon die Tatsache, dass ein Unternehmen einen neutralen, externen Gutachter entsendet, schafft Vertrauen. Oft reicht eine objektive Prüfung aus, um Spannungen zu lösen – ein aufwendiges Gerichtsgutachten wird gar nicht notwendig.
Die Vorteile eines unabhängigen Sachverständigen
- Objektive Begutachtung von Kundenbeanstandungen
- Vermeidung von internen Konflikten unter Monteuren
- Kostenersparnis, weil Monteure für ihre eigentliche Arbeit eingesetzt werden können und nicht für Reklamationen ausfallen
- Frühzeitige Konfliktlösung und Vermeidung von Gerichtsverfahren
- Höhere Kundenzufriedenheit durch neutrale und kommunikative Betreuung
Fazit
Sachverstand allein reicht nicht aus – es braucht Neutralität, Fachwissen in der industriellen Küchen- und Möbelbranche und eine kommunikative Vorgehensweise.
Ein unabhängiger Sachverständiger kann hier den entscheidenden Unterschied machen: weniger Kosten, weniger Konflikte, mehr zufriedene Kunden.